Webinar

Business Continuity Management
im Kontext von DORA

Finanzinstitute und IKT-Drittdienstleister konzentrieren sich derzeit darauf, die DORA-Verordnung bis Januar 2025 umzusetzen.

Einer jener Schwerpunkte stellt u.a. Kapitel II IKT-Risikomanagement-Rahmen mit Fokus auf Business Continuity Management dar. 

Dortige Aufwandstreiber stellen u.a. regelmäßige Überprüfungen des IKT-Geschäftsfortführungs-managements oder eine Stärkung des Krisen- und Kommunikations-Managements dar

Ferner sind Business Impact Analysen ebenso wie Risikoanalysen durchzuführen oder eine BCM-Leitlinie zu verfassen.

Wir erläutern dafür nötige Details.

Registrierung zum BCM Event

19. August 2024

16.00-17.30 Uhr

Online

Inhalt & Referent

BCM-Leitlinie verfassen und BIAs optimieren

In diesem Webinar erfahren Sie aktuelle Insights und Empfehlungen zu DORA Kap. II IKT-Risikomanagement mit Fokus BCM u.a. mit 

  • Überblick BCM-relevante Vorgaben gem. DORA
  • Plan: Planung durch IKT-Geschäftsfortführungsleitlinie
  • Do: Reaktion durch IKT-Reaktions- und IKT-Wiederherstellungspläne
  • Check: Verbesserung durch (auszuweitende) Übungen oder Tests
  • Act: praktische Use Cases von zuvor erwähnten Deliverables

Als Referent wird Dr. Julius Freiherr Grote auftreten. Dr. Grote ist Unternehmensberater von Banken und Versicherungen mit Fokus auf CIO, CISO und IT Compliance Themen. Er weist sowohl konzeptionelle Expertise im Top Management & IT Consulting als auch operatives Knowhow in der Umsetzung als früherer Geschäftsführer in der Finanzbranche in Österreich, Deutschland oder CEE Ländern auf. Dr. Grote ist geschäftsführender Gesellschafter der EQVITES Advisory GmbH und promovierter Dipl.- und Bankkaufmann. Als u.a. zertifizierter BCM-Manager, Auslagerungs- und Datenschutzbeauftragter oder IT-Grundschutz Praktiker publiziert er regelmäßig über aktuelle Aspekte der Digitalisierung von Kredit- oder Vertriebsprozessen oder des IKT-Aufsichtsrechts in Banken und Versicherungen.

Mehrwert

Für DORA & BCM direkt umsetzbare Tipps

Praktische Empfehlungen

Regulatorische DORA-Vorgaben in praktische Handlungsempfehlungen für Ihr Haus „übersetzt“

Pragmatische Checklisten

Konkretisierung einzelner DORA-Vorgaben in Form von direkt ab dem Folgetag einsetzbare Checklisten

Austausch mit Peers

Alignment mit DORA Projekt-Mitarbeitern, die in anderen Häusern mit ähnlichen Issues „kämpfen“